Empathie in der Pflege – Teil 3: Angehörigenarbeit in Krisenzeiten
Wenn Menschen schwer erkranken, bricht für viele Angehörige eine Welt zusammen. Diagnose, Krankenhausaufenthalt, Pflegebedürftigkeit – all das löst nicht nur beim Patienten selbst, sondern auch im Umfeld starke emotionale Reaktionen aus. Angehörige erleben Ohnmacht, Angst, Schuldgefühle, Kontrollverlust oder Wut. In solchen Ausnahmesituationen wird aus Pflege schnell viel mehr als medizinische Versorgung: Sie wird zu einem menschlichen Anker – für Patient:innen und deren Familien.